Stachys officinalis/Betonica officinalis (Heil-Ziest)
ist in Europa weit verbreitet und einzelne Vorkommen gibt es auch in Westasien und Nordafrika. Er ist eine sehr alte Heilpflanze und war wahrscheinlich bereits in der griechischen Antike bekannt. Noch Anfang des vorigen Jahrhunderts fehlte Stachys officinalis/Betonica officinalis (Heil-Ziest) in keinem Haushalt, geriet dann jedoch zunehmend in Vergessenheit und wird heute kaum noch für Heilzwecke verwendet. Zu den Inhaltsstoffen der Stachys officinalis/Betonica officinalis (Heil-Ziest) gehören Gerbstoffe, Bitterstoffe, Betonicin, Stachydrin, Turicin, Saponine und Flavonoide. In der Volksmedizin wird Stachys officinalis/Betonica officinalis (Heil-Ziest) zur Behandlung verschiedenster Krankheiten verwendet. Dafür werden von der Pflanze im Juni/Juli die Blätter, Blüten und Wurzeln gesammelt und meist getrocknet. Die Pflanzenteile können jedoch auch frisch verwendet werden.