Kleine Gewürzfibel – Beschreibung Gewürze A bis B
Angostura – Anis – Basilikum – Beifuß – Bitterorange – Blaubeeren – Bohnenkraut
Angostura
Angostura (Cusparia febrifuga, auch Galipea officinalis) ist ein in Brasilien, Kolumbien und Granada beheimateter Strauch oder Baum, dessen graubraune Rinde (Angosturae cortex) das Gewürz ist. Es hat einen herzhaften Geruch und einen anhaltend bitteren Geschmack. Daher ist es ein besonderer Grundstoff in der Likörfabrikation. Seine Wirkstoffe sind: Angosturin, Bitterstoffe, Harz, Pflanzensäuren und Alkaloide. Verwendet wird dieses Gewürz vor allem zur Herstellung von verdauungsfördernden, krampflösenden und Diarrhöe lindernden Elexieren, Tinkturen, Magenbitter-Likören und Heilweinen. Es wird zusammen mit anderen aromatischen Stoffen verwendet.
Anis
Anis (Pimpinella anisum) stammt von einer urspünglich im Mittelmeergebiet beheimateten aromatisch riechenden Pflanze (Anisi fructus). Das Gewürz sind die 3,5 bis 5 mm langen graubraunen Früchte. In Europa ist diese Pflanze einjährig. Der Geruch ist angenehm und erinnert an Kümmel. Aber der stärkere Geruch macht Anis zu einem der süß aromatischen Gewürze. Die Anisfrüchte enthalten ätherische Öle, Fett, Eiweiß und Zucker. Als Gewürz wird Anis überall in der Welt vielseitig verwendet. Man kann Gemüse wie Rotkraut, Möhren, Kürbis und rote Rüben damit verfeinern. Ein wenig Anis gereicht auch Wildbretgerichten und Soßen zum Vorteil. Bei süßen Speisen wie Obstkompotte, süßem Reis, Hustenbonbons, Puddings und auch beim Brotbacken zusammen mit Kümmel und Fenchel ist Anis ebenfalls beliebt. Gleichfalls findet Anis Anwendung bei Getränken wie Punschen, Sirupen und Likören. Er begünstigt die Anregung des Appetits und der Verdauung. Auch wirkt er blutreinigend und katharrlösend. Bei Magen-, Darm- und Gallenbeschwerden gilt er als Heilmittel. Ebenfalls wirkt er lindernd bei Blähungen. Wir finden Anis auch zur Geschmacksverbesserung in Arzneimitteln. Aniskörner werden gewöhnlich im ganzen verwendet, sie können aber auch zerstoßen werden. Das Gewürz verliert im zerstoßenen Zustand schnell sein charakteristisches Aroma, deshalb immer nur die erforderliche Menge verarbeiten.
Basilikum
Basilikum, auch Basilienkraut (Ocimum basilicum) genannt, stammt ursprünglich aus Südasien, Afrika und dem Iran. In Europa ist es als Garten-, Topf- und Gewürzpflanze eingebürgert. Das Basilienkraut hat kleine grüne Blätter und weiße Blüten. Es ist ein angenehm herb riechendes Gewürz (Basilici herba), das an Gewürznelke erinnert und einen pikanten Geschmack hat. Zu den Inhaltsstoffen zählen ätherisches Öl, Gerbstoff, Saponin und Bitterstoffe. Basilikum sollte beim Lagern vor Licht geschützt und hermetisch verschlossen gehalten werden. Vor allem in der anspruchsvollen Küche findet Basilikum vielseitig Verwendung, so in Suppen, Gemüse (vor allem in weißen Bohnen), Salaten, Soßen, Beizen, Braten, Tunken, Hackfleisch, Fischgerichten, Wurstwaren und in Pflanzenessig. Auch Essig- und Salzgurken verleiht Basilikum ein vorzügliches Aroma. Tee aus Basilikum gilt als magenstärkend, appetitfördernd, windtreibend und hustenlindernd. Ebenfalls soll es bei Mageninfektionen und Nierenentzündungen lindernd wirken. Weiterhin wird ihm eine nervenberuhigende Wirkung nachgesagt. Verwendet wird es auch zum Gurgeln und zu Umschlägen bei Geschwüren.
Beifuß
Beifuß (Artemisia vulgaris) ist eine Pflanze, welche sozusagen überall vorkommt. Sie hat einen bitteren, aber nicht unangenehmen Geschmack. Die Blütenrispen (Artemisia herba) werden zum Würzen von Braten verwendet. Sie wird oftmals auch als Ersatz für Majoran verwendet. Die Pflanze enthält ätherisches Öl, Bitterstoffe, Harz usw., ist sehr wirksam zur Neutralisierung und leichteren Verdauung von Fetten. Es ist daher empfehlenswert, dieses Gewürz bei fettem Geflügel (Ente, Gans) sowie Schweine- und Wildschweinbraten auszuprobieren, da diese Speisen dadurch bekömmlicher sind. Beifuß ist auch zum Würzen von Kraut- und Pilzgerichten geeignet. Zusammen mit etwas Pfefferminze gekocht, eignet sich das Kochwasser sehr gut zum Zubereiten von Fleischsalaten. Als Kräutertee bereitet, wirkt Beifuß appetitfördernd, krampfstillend, regt die Funktion der Galle an und stärkt die Nerven.
Bitterorange
Die Bitterorange oder Pomeranze (Citrus aurantium) sieht ähnlich aus wie die Apfelsine (Orange). Das Gewürz liefert die getrocknete Schale (Aurantii cortex) dieser bekannten Frucht. Es wird beim Aromatisieren von Süßigkeiten, für Konditoreiwaren und in der Herstellung von Likören verwendet. Die gelbe Fruchtschale wird wegen ihrer Farbe Flavedo und die innere weiße Schicht Albedo genannt. Flavedo ist der wertvollere Teil, denn er enthält ätherisches Öl, Bitterstoff, Karotinoide oder Fruchtsäure. Bitterorangenschale wirkt magenstärkend, verdauungsfördernd, appetitanregend und blutreinigend. Aus der Schale unreifer Bitterorangen wird der Curacao-Likör hergestellt.
Blaubeeren
Blaubeeren, auch Heidelbeeren genannt (Vaccinium myrtillus), sind erbsengroße, leuchtend blaue Beeren (Myrtilli fructus). Sie dienen als bekanntes Gewürz zu Wildbrettspeisen. Die Beeren enthalten Fruchtsäure, Zucker, Pektin, Gerbstoff und Vitamine.
Bei der Zubereitung von Gerichten aus Reh, Hase, Hirsch, Fasan und Wildschwein sind die Blaubeeren ihres beliebten Geschmacks wegen nahezu unentbehrlich. Sie werden dazu als Soße, Kompott oder Konfitüre gereicht. Außerdem enthalten Blaubeeren für den Organismus wichtige Nährstoffe, die auch in Form von Saft, Wein oder Tee in den Körper gelangen. Blaubeeren üben eine sehr gute Wirkung auf die Darmflora aus, da sie die Darmschleimhäute widerstandsfähig machen. Sie leisten außerdem bei Verdauungsstörungen, chronischem Darmkatharr, Darminfektionen, Durchfall und Mundhöhlenkrankheiten gute Dienste.
Bohnenkraut
Bohnenkraut (Satureja hortensis) wird bereits in Kräuterbüchern aus dem 16. Jahrhundert als Gewürz- und Heilpflanze erwähnt. Es ist ein allgemein verbreitetes Gewürz und wird wegen seines beliebten Aromas im Garten- und im Feldanbau gezüchtet.
Seine Inhaltsstoffe sind u. a. ätherisches Öl, Gerbstoff, Schleimstoff, Harz, Bitterstoff. Es ist weniger scharf als Pfeffer und wird wegen seines pikanten Aromas gern verwendet. Bohnenkraut eignet sich zum Würzen von Bohnensuppe, Bohnengemüse, Kartoffel- und Krautgerichten, Salaten, Fleischspeisen, Pilzgerichten, Wurstwaren, Wildbeizen, Mayonnaise, verschiedenen Soßen sowie Essig- und Salzgurken. Beim Würzen sollte es allerdings nicht übermäßig verwendet werden, da sein starkes Aroma den Speisen einen bitteren Geschmack verleihen kann. Bohnenkraut soll nicht mit der Speise gekocht werden, sondern einige Minuten vor Beendigung des Kochvorganges in die Speise gerührt werden. Bohnenkraut wirkt magenstärkend, krampflösend, appetitanregend, windtreibend und hilft auch gegen Würmer.