Schlagwort-Archive: bäuerlich

Salate – eine Auswahl aus der russischen Küche

Salate aus der russischen Küche

Wer an russische Salate denkt und deren Vielfalt bereits einmal probieren konnte, der möchte diese Salate nicht mehr missen. Es sind meist sehr wohlschmeckende Kreationen, die in der russischen Küche mit einfachen Zutaten hergestellt werden. Oft benötigt man dafür nur wenig Zeit. Beim russischen Salat ißt gewöhnlich das Auge mit. Das Schmücken der Salate gehört einfach dazu. Nur in dieser Form kommen sie auf den Tisch und nicht nur einer dieser Salate wird gereicht. Der Gast kann wählen und die Auswahl fällt oft sehr schwer. Die einfachste Lösung ist daher, alle Salate zu probieren und die russische Hausfrau wird sich geehrt fühlen, da es ihren Gästen schmeckt.

Rezepte

Sechs Rezepte dieser schmackhaften Salate aus der russischen Küche möchte ich Ihnen vorstellen:

Salat „Russische Schöne“

120 g Schinken, 80 g gekochte Hühnerbrust, 2 Eier, 1 Tomate, 1 kleine marinierte Gurke, 20 g geriebener Käse, 100 g Mayonnaise, Salz, Kraut.

Den Schinken, die Hühnerbrust, die Gurke und die frische Tomate in Scheibchen schneiden, salzen und mit der Mayonnaise zurechtmachen. Den Salat anhäufeln, mit Stücken der gekochten Eier und Tomate schmücken, mit Käse bestreuen und mit dem Kraut aufmachen.

Salat „Champignons“

500 g gekochte Champignons, 300 g gekochter Schinken, 0,25 l Weißwein, Salz

Die gekochten Champignons in Scheiben, den Schinken in Würfel schneiden, alles verrühren, salzen und mit Wein übergießen.

Salat „Slawischer“

200 g Schinken, 60 g Salzpilze, 3 gekochte Eier, 3 bis 4 Knoblauchzehen, etwa 0,2 l Mayonnaise, 1 gekochte Kartoffel, 1 marinierte Gurke, Kraut

Die Salzpilze, den Schinken, die Gurke und die Kartoffel in Scheibchen, die Eier und den Knoblauch in kleine Stücke schneiden und mit der Mayonnaise vermischen. Den fertigen Salat auf einem Teller häufeln und mit dem Kraut schmücken.

Salat „Bäuerlich“

150 bis 200 g gekochtes Rindfleisch, 150 bis 200 g Rettiche, 100 g Salzpilze, 1 kleine Möhre, 2 Knoblauchzehen, 50 g geriebener Käse, 50 g Zwiebellauch, Salz, Mayonnaise

Das gekochte Rindfleisch, die Salzpilze und die gekochte Möhre in kleine Würfel, den Zwiebellauch und den Rettich fein schneiden. Das Gemüse und das Fleisch zusammengeben, den gehackten Knoblauch ergänzen, das Salz und Mayonnaise zugeben, alles gut vermischen und beim Servieren mit Schnittlauch und Käse bestreuen.

Salat „Schinken mit Reis“

200 g gekochter Schinken, 2 bis 3 Paprikaschoten, 3 bis 4 Tomaten, etwa 150 g gekochter bröckliger Reis, 3 bis 4 EL grüne Dosenerbsen, 2 Eier, Mayonnaise, Schnittlauch, grüner Salat, Salz, gemahlener schwarzer Pfeffer

Den Schinken, Salat, die Paprikaschoten, Tomaten – in feine Scheibchen schneiden, die gekochten Eier und den Schnittlauch klein hacken. Alles mit dem Reis und den Erbsen vermischen und mit Mayonnaise zurechtmachen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Salat „Russischer Fleischsalat“

250 g gekochtes Fleisch, 2 gekochte Kartoffeln, 100 g grüne Dosenerbsen, 2 marinierte Gurken, 100 g Äpfel, 2 hartgekochte Eier, 2 EL gehackter Dill, 150 g Mayonnaise, Salz

Die Gurken in Würfel, das Fleisch in Streifen, die Kartoffeln in Würfel schneiden und salzen. Dann die Mayonnaise, die in Würfel geschnittenen Äpfel, die Erbsen und den Dill zufügen und alles gut vermischen.
Beim Servieren den Salat mit in Ecken geschnittenen hartgekochten Eiern, etwas frischer Petersilie und gegebenenfalls einigen Preiselbeeren oder Moosberen schmücken.

Ich wünsche Ihnen guten Appetit!

Borschtsch – eine Rote-Bete-Suppe der russischen Küche

Borschtsch – eine Rote-Bete-Suppe

Aus der russischen Küche gelangte der Borschtsch zu Weltruhm, eine Rote-Bete-Suppe mit Tomaten, Paprika und Kohl, die man mit fettem Sauerrahm anreichert. Wenn der Borschtsch gelingen soll, muss man allerdings auch wissen, wie ihn eine russische Hausfrau zubereitet. Die Kochabläufe sollte man sich sehr genau ansehen und auch in dieser Form nachvollziehen. Vom Borschtsch gibt es in der russischen Küche sehr viele Rezepte.

Rezepte

Drei dieser Rezepte möchte ich vorstellen.

Bäuerlicher Borschtsch

Zutaten: 375 g Rindfleisch, 2 l Wasser, Salz, 300 g rote Rüben, 200 g Wurzelwerk, 1 Zwiebel, 200 g Kraut, 1 EL Essig, 1 EL Zucker, 100 g Tomaten, Pfeffer, 125 g geräucherter Schinken, 1/8 l saure Sahne

Zubereitung: Das Fleisch in siedendem Salzwasser gar kochen. Rote Rüben, Wurzelwerk und Zwiebeln vorbereiten und in Scheibchen schneiden, mit wenig Brühe halb gar dünsten, das grobgehackte Kraut, Essig und Zucker zufügen, nach Belieben auch ein Lorbeerblatt. Mit Brühe bedecken und garen. Am Ende der Garzeit die in Scheiben geschnittenen Tomaten oder Tomatenmark zufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Als Einlage das in Scheiben geschnittene Fleisch und den Schinken verwenden.

Die saure Sahne erst auf den Tellern über das Gericht gießen.

Borschtsch mit gedörrten Pflaumen und Pilzen

Zutaten: 1,75 bis 2 l Brühe oder Wasser, 2 bis 3 rote Rüben, 200 bis 250 g Weißkohl, 1 bis 2 Möhren, 1/2 Wurzel Petersilie, 1 bis 2 Zwiebeln, 2 EL Tomatenpüree oder 2 frische Tomaten, 50 g Pflanzenöl, 1 EL Zucker, 1 bis 2 EL Essig, Salz, 100 g gedörrte Pflaumen, 25 g getrocknete Pilze, Petersilienkraut oder Dill

Zubereitung: In die siedende Brühe oder das Wasser, kleingeschnittenen Kohl geben, zum Kochen hinführen und 5 bis 10 Minuten das Gemüse unter schwacher Hitze kochen, die kleingewürfelten Rüben dazugeben und mit Wasser auffüllen, Essig, Tomatenpüree und Öl ergänzen. Die kleingeschnittene Zwiebel, Möhren und die Wurzel der Petersilie in die Brühe geben und alles zusammen gar kochen.Die getrockneten Pilze mit Wasser übergießen und 10 bis 15 Minuten darin quellen lassen, danach mehrmals auswaschen und das Wasser austauschen. Anschließend die gewaschenen Pilze mit 200 ml Wasser übergießen und 3 bis 4 Stunde quellen lassen, dann im selben Wasser gar kochen. Den dabei erhaltenen Sud durchsieben, die Pilze auswaschen, in kleine Stücke schneiden und mit dem Sud in den Borschtsch geben. Dann den Borschtsch nochmals für 10 bis 15 Minuten unter schwacher Hitze kochen, zum Abschluß mit Salz und Zucker abschmecken.Die vorbereiteten gedörrten Pflaumen gesondert etwa 5 bis 10 Minuten kochen, danach die gekochten gedörrten Pflaumen in den fertigen Borschtsch geben.

Den Borschtsch mit saurer Sahne und Petersilienkraut oder Dill reichen.

Sibirischer Borschtsch

Zutaten: 2 große rote Rüben, 150 bis 200 g frischer Weißkohl, 1 Kartoffel, 3 EL Bohnen, 1 Möhre, 1 Zwiebel, 1 EL Tomatenmark, 1 EL Schweineschmalz, 3 bis 4 Scheibchen Knoblauch, 1 EL Zucker, 1 1/2 l Brühe oder Wasser.
Für die Fleischbällchen: 200 bis 250 g Rindfleisch, 1/2 Zwiebel, 1 EL Butter, 1 Ei, 2 EL Milch oder Wasser.

Zubereitung: Die Bohnen waschen, in kaltes Wasser geben und bei schwacher Hitze im geschlossenen Topf kochen, bis sie gar sind.
Danach in frisches kochendes Wasser die in Würfel geschnittene Kartoffel geben und für 10-15 Minuten kochen. Danach die in Würfel geschnittenen Rüben und den in Streifen geschnittenen Kohl zufügen. Etwa 5 bis 10 Minuten vor dem Ende der Kochzeit die gekochten Bohnen, den Zucker, die Gewürze und den Knoblauch ergänzen, mit Salz abschmecken.Das Fleisch für die Fleischbällchen und die in Öl leicht angebratene Zwiebel zweimal durch den Fleischwolf drehen. Der Masse das rohe Ei, das Salz, den Pfeffer und das Wasser oder die Milch zufügen und alles gut mischen. Anschließend aus der Masse kleine Fleischbällchen formen und 10 bis 15 Minuten vor dem Ende der Kochzeit in den Borschtsch geben.

Den Borschtsch mit saurer Sahne reichen.

Ich wünsche Ihnen guten Appetit!