Schlagwort-Archive: Harnwegsinfekt

Gesunde Frau – Rezepte gegen alle Beschwerden – Frühling

Rezepte gegen alle Beschwerden – Frühling

Die gesunde Frau – über Jahrhunderte existierte in Russland die Volksmedizin parallel zur wissenschaftlichen Schulmedizin und wurde ständig weiterentwickelt. Das Heilwissen der Volksmedizin wurden besonders nach der Annahme des Christentums als Staatsreligion im Jahre 988 und der damit verbundenen Alphabetisierung in vielen herbalistischen und medizinischen Dokumentationen aufgezeichnet und weiter verbreitet. Leider ging im Laufe der Jahrhunderte der überwiegende Teil dieser handschriftlichen medizinischen Dokumente durch Krieg und andere Katastrophen verloren und bis heute überdauerten nur einige wenige dieser alten Schriften.

Die Heilmittel der russischen Volksmedizin sollen nicht gegen die Symptome einer Krankheit ankämpfen, sondern deren Ursache entfernen und dem Organismus helfen, die Mechanismen der selbständigen Wiederherstellung der Gesundheit aufzunehmen. Das ist einer der Hauptunterschiede zu den Medikamenten der modernen Schulmedizin. Sehr viele dieser Rezepte sind seit Generationen ohne Veränderung im Gebrauch.

Im folgenden Abschnitt finden Sie eine Übersicht zur Heilwirkung der Rezepte aus dem Bereich „Frühling“ zur Behandlung typischer „Beschwerden“ der Frau mit dem Heilwissen der russischen Volksmedizin, die durch die Familientradition der Autorin überliefert sind.

Das Leben eines Menschen, ob Frau oder Mann, verläuft ähnlich dem Kreislauf in der Natur – Frühling, Sommer, Herbst und Winter. In jedem Lebensabschnitt gibt es auch typische Krankheitsbilder. Daran angelehnt ist im vorliegenden Buch auch die Gliederung nach Frühling (12 bis 25 Jahre), Sommer (26 bis 40 Jahre), Herbst (41 bis 60 Jahre) und Winter (ab 61 Jahre).

Der Frühling – das Alter von 12 bis 25 Jahren
Bakterielle Scheidenentzündung der jungen Frau (bakterielle Vaginose)

Die Rezepte entfernen die Entzündung sowie den unangenehmen Geruch und stellen die normale Mikroflora der Scheide wieder her.

Blasenentzündung (Zystitis)

Die Rezepte entfernen bei einer akuten bakteriellen Blasenentzündung (bakterielle Zystitis) die Entzündung und lindern den Schmerz.

Bulimie (Bulimia nervosa)

Die Rezepte unterstützen eine Psychotherapie, in dem sie das Nervensystem beruhigen und den Appetit regulieren.

Eierstockzysten (Ovarialzysten)

Die Rezepte normalisieren die hormonalen Abläufe, lösen die Zysten auf, entfernen die eventuell vorhandene Entzündung und helfen, einer Tumorbildung vorzubeugen. Einzelne Rezepte stärken zusätzlich das Immunsystem.

Eileiter- und Eierstockentzündung (Adnexitis)

Die Rezepte entfernen die Entzündung und lindern die Krämpfe im Bereich der weiblichen Geschlechtsorgane, normalisieren die Arbeit des Hormonsystems und helfen, Verklebungen infolge einer chronischen Entzündung aufzulösen.

Eisenmangelanämie (sideropenische Anämie)

Die Rezepte stärken das Immunsystem, fördern die Arbeit des blutbildenden Systems und verbessern die Aufnahme von Eisen durch den Organismus.

Gewöhnliche Akne (Acne vulgaris)

Die Rezepte verringern die Bildung von Hautfett und entfernen die Entzündung der Haut. Einzelne Rezepte normalisieren zusätzlich die Stoffwechselvorgänge der Haut.

Harnwegsinfekt

Schwere und komplizierte Harnwegsinfekte sollte unbedingt ein Arzt behandeln. Die Rezepte entfernen in allen anderen Fällen die Entzündung und lindern die Krämpfe.

Herpes

Die Rezepte wirken gegen die Entzündung und lindern das Jucken und Brennen.

Mitesser (Komedonen)

Die Rezepte reinigen die Haut von den Talgpfropfen, verengen die Poren und wirken gegen die Entzündung.

Niedriger Blutdruck (Hypotonie)

Die Rezepte helfen, einzelne Beschwerden zu lindern, so Schwindel und Schwäche, normalisieren den niedrigen Blutdruck, geben Energie und verbessern das Allgemeinbefinden, verbessern die Durchblutung und wirken so auch gegen kalte Hände.

Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis)

Die Rezepte entfernen bei einer unkomplizierten akuten Nierenbeckenentzündung die Entzündung und lindern die Krämpfe in den ableitenden Harnwegen.

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom)

Die Rezepte normalisieren die Arbeit des Hormon- und Immunsystems und entfernen die Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane.

Regelschmerzen (Dysmenorrhoe)

Bei primären Regelschmerzen vermindern die Rezepte die Krämpfe und lindern den Schmerz, die nervöse Anspannung und die Reizbarkeit. Einzelne Rezepte lindern zusätzlich die nervöse Anspannung und Reizbarkeit sowie Verstopfungen und Krämpfe im Darm, verbessern die hormonalen und funktionalen Abläufe im Menstruationszyklus und entfernen auch entzündliche Prozesse in den weiblichen Geschlechtsorganen.

Übermäßige Schweißproduktion (Hyperhidrose)

Die Rezepte regulieren die Arbeit der Schweißdrüsen und vermindern die Schweißabsonderung. Weitere Rezepte helfen speziell gegen Schweißhände (Hyperhidrosis palmaris), in dem sie das Schwitzen verringern, das Austrocknen der Haut vermindern und sie weich und zart machen, oder auch gegen Schweißfüße (Hyperhidrosis plantaris), in dem sie vom unangenehmen Geruch befreien.

Überproduktion von Hautfetten (Seborrhoea)

Die Rezepte gegen eine ölige Seborrhoea der Gesichts- und Körperhaut verringern die Produktion von Hautfett, normalisieren die Stoffwechselvorgänge der Haut und entfernen Entzündungen. Andere Rezepte verringern bei einer öligen Seborrhoea auf der Kopfhaut die Produktion von Hautfett, normalisieren die Stoffwechselvorgänge der Haut und entfernen Kopfschuppen.
Bei einer schuppenden Seborrhoea auf der Gesichtshaut verringern die Rezepte das Abschälen, normalisieren die Stoffwechselvorgänge der Haut und entfernen die Entzündung.

Verspätet einsetzende Pubertät (Pubertas tarda)

Insofern die Ursache keine Erkrankung ist, normalisieren die Rezepte die Arbeit des zentralen Nerven- und Hormonsystems. Einzelne Rezepte beschleunigen zusätzlich die Entwicklung des Organismus und die Arbeit der Schilddrüse.

Moosbeere (Vaccinium) – ein Überfluss an nützlichen Stoffen

Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) und Großfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon)

Die Moosbeere (russ.: клюква) ist ein immergrüner Strauch mit sehr dünnen Trieben. Seine Blätter sind klein, ledrig, eiförmig oder länglich, spitz, dunkelgrün und unten weißlich. Die Blüten befinden sich an langen Stielen an den Enden der Triebe, die Beeren sind rot, sphärisch oder birnenförmig, mit 8 bis 12 mm im Durchmesser. Moosbeeren blühen im Juni, die Beeren reifen im September und nicht gesammelt, bleiben sie unter dem Schnee auch bis zum nächsten Frühjahr erhalten.

Geschichte

Um etwa 1000 nach Chr. ist von den Wikingern die Gewohnheit des Essens von Moosbeeren überliefert. In Russland wird sie seit langem geschätzt und wird oft als „nördliche Zitrone“ bezeichnet. Die Heilkräfte der Gewöhnlichen Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) sind in Russland bereits seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin bekannt. Vom Nutzen der Moosbeere wusste man bereits sehr lange. Bei den Beeren bleiben Vitamine und Mineralstoffe auch bei langer Lagerung erhalten, da sie von Natur aus reich an organischen Säuren sind.

Inhaltsstoffe

Die meiste Bedeutung bei den Inhaltsstoffen der Moosbeere haben ihr Inhalt an Zuckern, organischen Säuren, Pektinen und Vitaminen. Überwiegend ist in den Beeren die Zitronensäure enthalten. Glukose und die Fruktose nehmen die Hauptstelle bei den Zuckern ein, weniger bedeutend ist die Sacharose. In einer bedeutenden Anzahl ist das Pektin enthalten. Die Früchte sind sehr reich an Vitaminen. Neben anderen Vitaminen enthalten sie B1, B2, B5, B6 und PP, auch sind sie eine wertvolle Quelle des Vitamins K1. Weiterhin sind u.a. Vitamin A, B3, C und E enthalten.
Bei den Mikroelementen haben eine bedeutende Anzahl das Kalium und der Phosphor, geringer ist das Kalzium enthalten. Verhältnismäßig gibt es viel Eisen, Mangan, Molybdän und Kupfer. Außerdem gibt es Jod, Magnesium, Barium, Kobalt, Nickel, Zinn, Silber, Titan, Chrom, Zink, Aluminium und andere.

Anwendung in der Volksmedizin

Der Saft gilt seit langem als vorzügliches Heilmittel gegen Husten, das gute Heilmittel gegen den Skorbut und mit ihm wurden auch Wunden eingeschmiert. Die Menschen verwenden die Beere noch heute traditionell bei Magenverstimmung, Kopfschmerz, Hautentzündungen, während der Schwangerschaft, zur Stärkung der Immunität, zur Prophylaxe der Zystitis und vielen weiteren Erkrankungen.
Traditionell ist Moosbeerensaft ein sehr effektives Mittel gegen Erkältungen. Er senkt Fieber, stillt den Durst und schwemmt die Giftstoffe aus dem Körper. Mit Honig gemischt, stärkt er die Abwehrkräfte und löst den Schleim. Moosbeerensaft hilft auch gegen Müdigkeit und er aktiviert das Gehirn. Weiterhin wirkt er senkend auf den Blutdruck und er stärkt durch seinen hohen Kaliumgehalt auch die Blutgefäße. Deshalb ist er auch für Menschen mit hohem Bludruck zu empfehlen. Moosbeerensaft reinigt Wunden, Geschwüre, Verbrennungen und beschleunigt deren Heilung. Moosbeeren regen die Arbeit der Bauchspeicheldrüse an. Mit Honig vermischt, wird Moosbeerensaft gegen Husten verwendet.
Die Moosbeeren wirken auch einer Harnwegsinfektion oder Blasenentzündung (siehe auch: Gesunde Frau – Rezepte gegen alle Beschwerden – Frühling) entgegen, denn die Inhaltsstoffe der Moosbeere verhindern, dass Bakterien an den Innenwänden der Harnwege haften bleiben. Damit kann einer Infektion vorgebeugt werden. Moosbeeren werden auch bei einer Magenverstimmung mit bakterieller Ursache empfohlen. Lediglich bei einem überhöhten Säuregehalt im Magen darf kein Moosbeerensaft getrunken werden. Ebenfalls hilft die Moosbeere bei der Senkung von schlechtem Cholesterin.
In der traditionellen Medizin werden auch Umschläge mit Moosbeerensaft bei Hauterkrankungen angewendet. Damit lassen sich Ausschläge, Juckreiz und Ekzeme heilen.
Dank dem Überfluss der nützlichen Stoffe bildet die Moosbeere viele Rezepte der russischen Volksmedizin. Traditionell wird die Moosbeere im russischen Volk für die Stärkung des Immunsystems verwendet.

R E Z E P T E
Angina

Bei einer Angina hilft der Saft der Moosbeere.

Dazu mischen Sie 0,25 l frischen Moosbeerensaft mit 1 TL hellem Honig und gurgeln mit der warmen Mischung 4 bis 5-mal täglich.

Elastizität der Haut

Die Maske mit Moosbeerensaft hilft der Haut im Winter.

Mit dem Eintritt der Kälte verliert die Haut häufig an Elastizität, schält sich ab und errötet. In diesem Fall hilft eine nahrhafte Maske mit Moosbeerensaft. Dazu mischen sie die Hälfte eines Eigelbes, 1 EL Moosbeerensaft und 1 TL saure Sahne. Tragen sie die Mischung für 15 Minuten auf und waschen Sie anschließend gründlich ab. Verstärken Sie die Wirkung dieser Maske mit einer warmen kosmetischen Kompresse.
Man kann solche Masken 2 bis 3-mal in der Woche machen, mit einem gesamten Kurs von 10–12 Masken.

Hautentzündungen

Eine Salbe aus Moosbeeren kann bei Hautentzündungen die Schmerzen lindern und den Entzündungsprozess auf der Haut stoppen.

Dazu entsaften Sie 2 EL reife Beeren und filtern den Saft sorgfältig durch mehrere Schichten von Gaze. Den entstehenden Saft vermischen Sie gut mit 50 g Vaseline und bewahren die Salbe im Kühlschrank auf.

Fieber

Die Moosbeere hilft als fiebersenkendes Mittel.

Dazu mischen Sie 0,25 l frische Moosbeeren und 1 EL Zucker. Von der Mischung essen Sie alle zehn Minuten 1 EL, dabei die Beeren sorgfältig zerkauend.

Kopfschmerz

Bei häufigem Kopfschmerz hilft eine Mischung aus Moosbeeren und Honig.

Nehmen Sie 1-mal täglich eine Mischung aus 1 EL durch den Fleischwolf gedrehter Moosbeeren und der gleichen Menge Honig ein.

Magenverstimmung

Die Moosbeere hilft bei einer Magenverstimmung.

Dazu übergießen Sie mit 0,5 l heißem Wasser einige Eßlöffel Moosbeere, köcheln alles zusammen etwa 10 Minuten auf kleiner Hitze, kühlen den Sud ab, sieben ihn dann durch und trinken 4-mal täglich 125 ml.

Die einzige Beschränkung: Für Menschen mit einem erhöhten Säuregehalt des Magens ist es besser, in anderer Weisen behandelt zu werden – der Moosbeerensaft kann die Verschärfung einer Magenentzündung mit erhöhter Sekretion und Bildung eines Magengeschwürs herbeirufen.