Schlagwort-Archive: Sellerie

Echte Sellerie (Apium graveolens) – heilen mit Pflanzen

Echte Sellerie (Apium graveolens)

ist eine alte Kultur- und Heilpflanze und wächst vorwiegend in den gemäßigten Breiten.

Geschichte

Erste schriftliche Überlieferungen zur Nutzung von Sellerie als Heilpflanze, datieren aus der Zeit zwischen 1200 und 600 v. Chr. im Alten Ägypten. Die Ägypter nutzten für Heilzwecke Wildsellerie. Auch aus den Kulturen der antiken Griechen und Römer ist die Nutzung von Sellerie vielfach überliefert.
Nach Meinung des berühmten großen persischen Arztes Avicenna treibt Sellerie Nierensteine, den Urin, reinigt die Nieren und die Harnblase, verbessert die Funktionen der Verdauungsorgane und der Leber, fördert den Stoffwechsel und festigt die Adern. Auch in den Mythen und Legenden ist die Pflanze zu finden. Bei den Kelten war sie ein Bestandteil des zauberhaften Getränkes, das die feurige Liebe in den Herzen von Tristan und Isolde entzündete.

Ein seiner Wirkung nach ähnliches Getränk besteht aus 100 ml frischen Selleriesaft und 50 ml Birnensaft (alternativ 25 ml Apfelsaft oder 1 TL Apfelessig) und wird am Abend getrunken.

Inhaltsstoffe

Echte Sellerie enthält Vitamine der Gruppe B, die Vitamine C und РР sowie Karotin, Salze des Natriums, Kaliums, Phosphors, Kalziums und Magnesiums.

Anwendung in der Volksmedizin

In der traditionellen Medizin vieler Kulturen hat der Echte Sellerie eine lange Tradition und gilt als ein bewährtes natürliches Heilmittel.
Auch in der russischen Volksmedizin gehört der Echte Sellerie bis heute zum bewährten Arsenal der Naturheilmittel und wird zur Behandlung der verschiedensten Krankheiten verwendet.

Echte Sellerie wirkt allgemein wohltuend auf den Stoffwechsel, fördert den Appetit und erhöht die Lebenskraft. Die mineralischen Stoffe regulieren die säurehaltige und alkalische Umgebung des Blutes und tragen wesentlich zur Absorption des Kalziums durch den Organismus bei. Allgemein ist es empfehlenswert Echte Sellerie in die ständige Ernährung aufzunehmen. Der frische Saft der Echten Sellerie verringert das Bedürfnis des Organismus auf Süßes, regt den Appetit an, reguliert den Magen, erhöht die sexuelle Potenz, wirkt gegen Darmblähungen, lindert Krämpfe der Leber und fördert die Arbeit der Galle. Er hilft bei Erkältungen, Fieber, Angina, Halsschmerzen, Bronchitis, Asthma, Allergie, Rheuma, Gicht, Nierensteinen, Skorbut, Schlaflosigkeit, Verstopfungen, fördert das Gedächtnis, stellt die frische Gesichtsfarbe wieder her und hilft im Kampf gegen das Übergewicht.

R E Z E P T E

Im Folgenden drei Beispiele für die Anwendung der Echten Sellerie in der russischen Volksmedizin:

Prophylaxe

Für die Prophylaxe ist es gewöhnlich ausreichend täglich 3-mal 1-2 TL Saft 30-40 Minuten vor dem Essen einzunehmen. Auch kann der Saft in einer Mischung mit anderen Gemüse- und Fruchtsäften getrunken werden, beispielsweise  aus 8 Teilen Möhren-, 3 Teilen Rüben- und 5 Teilen Selleriesaft, 1 Teil Möhren-, 4 Teilen Weißkohl- und 5 Teilen Selleriesaft, 8 Teilen Möhren-, 5 Teilen Sellerie- und 3 Teilen Rettichsaft, 1 Teil Tomaten-, 1 Teil Selleriesaft und 4 Teilen sauere Milch oder 1 Teil Apfel- , 1 Teil Selleriesaft und 4 Teilen sauere Milch.

Ausspülung von Schlacken

Die Mischung aus Sellerie, Rübe und Kresse (im 4 Teile Sellerie-, 2 Teilen Rüben- und 1 Teil Kressesaft) trägt zur Ausspülung der Schlacken im Organismus bei und unterstützt bei der Behandlung der Zellulitis. Davon trinken Sie 3-mal täglich 30-40 Minuten vor dem Essen 1-2 TL.

Rheuma und Gicht

Bei Rheuma und Gicht empfiehlt beispielsweise die östliche Medizin täglich über 3 Wochen 1 Glas frischen Selleriesaft zu trinken.

Kleine Gewürzfibel – Beschreibung Gewürze R bis S

Kleine Gewürzfibel – Beschreibung Gewürze R bis S

Rettich – Rosmarin – Safran – Salbei – Schnittlauch – Sellerie – Senf – Sternanis

Kleine Gewürzfibel - Radieschen
Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)

Rettich

Rettich (Raphanus sativus) ist bereits seit dem Altertum bekannt. Man schätzte die gesundheitsfördernde Wirkung dieser Knolle und ihren guten Geschmack. Seinen Nährwert verdankt er seinem bedeutenden Mineralstoff- und Vitamin-C-Gehalt. Man kennt ihn in zahlreichen Formen und Arten, so als Radieschen, Sommerrettich und Winterrettich. Radieschen werden bereits im zeitigen Frühjahr geerntet.

Kleine Gewürzfibel - Rettich
Rettich (Raphanus sativus)

Der Sommerrettich hat größere Knollen als das Radieschen und wird auch langsamer holzig. Er wird erst nach der Radieschensaison geerntet. Der Winterrettich hat die größten Knollen. Diese lassen sich gut lagern und sind deshalb auch für den Verbrauch im Winter geeignet. Den scharfen Geschmack und beißenden Geruch gibt das schwefelhaltige ätherische Öl, das dem der Zwiebel ähnelt und früher als Arznei verwendet wurde. In Maßen genossen ist Rettich eine appetitanregende und vitaminreiche Nahrung.

Kleine Gewürzfibel - Rosmarin
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

Rosmarin

Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist bereits seit dem Altertum bekannt und man schätzte die Würz- und Heilkraft der Blätter (Rosmarini folium) dieses in Südeuropa beheimateten immergrünen Strauches. Vor allem in der französischen und italienischen Küche wird Rosmarin verwendet. Das Gewürz hat einen Kampfer ähnelnden, bitteren, aromatischen Geschmack. Rosmarin aromatisiert Soßen, Wild- und Geflügelbraten sowie auf dem Rost gebratene fette Fleischgerichte. Es wird zum Würzen von Farcen, Pilzgerichten und marinierten Fischgerichten verwendet. Das Gewürz harmoniert mit Salbei und Zwiebeln in der Zubereitung von Marinaden und Soßen. Reh-, Hirsch- und Hasenfleisch werden sehr schmackhaft, wenn sie während des Schmorens mit Rosmarin bestreut werden. Auch ein vorzüglicher Pflanzenessig läßt sich mit diesem Gewürz herstellen. Wie alle stark aromatischen Gewürze muss auch Rosmarin vorsichtig dosiert werden. Es sollte an einem trockenen Ort und in einem gut verschließenden Gefäß aufbewahrt werden.

Kleine Gewürzfibel - Safran
Safran (Crocus sativus)

Safran

Safran (Crocus sativus) war Jahrhunderte hindurch das beliebteste und teuerste Gewürz der Welt. Das Gewürz ist in der Blütennarbe (Croci flos) enthalten, deren Ernte sehr arbeitsaufwendig ist, denn zur Gewinnung von 1 Kg getrockneten Gewürz werden 80.000 bis 100.000 Narben benötigt. Safran wird selten und nur in kleinen Gaben gebraucht, einige Narben genügen. Das braunrote, aromatische, bitter schmeckende Gewürz enthält Krozin, Pikrokrozin, ätherisches Öl, Karotinoide und Fettöl. Safran wird als Gewürz und als Farbstoff verwendet, dient dem Färben und Würzen von Fleischbrühe, eignet sich aber auch ausgezeichnet zum Färben von Backwaren, Reisspeisen, Soßen, Cremes, Butter, Käse und Wein. Safran ist lichtempfindlich, verliert leicht sein Aroma und ist deshalb in einem gut schließenden Gefäß aufzubewahren. In kleinen Gaben wirkt Safran verdauungsfördernd, dagegen ist er in großen Mengen genossen gesundheitsschädlich.

Kleine Gewürzfibel - Salbei
Salbei (Salvia officinalis)

Salbei

Salbei (Salvia officinalis) kommt im Mittelmeergebiet vor und ist in Mitteleuropa eine Gartenpflanze. Er hat eine besondere Würzkraft und schmeckt etwas bitterlich. Bereits im Mittelalter galten die grünen Salbeiblätter als beliebtes Gewürz- und Arzneimittel. Die Blätter (Salviae folium) sollten vorsichtig dosiert werden. Zusammen mit anderen Gewürzen – vor allem Rosmarin – gibt er den Speisen einen überraschenden Geschmack. Salbei eignet sich zum Würzen von schweren Fleischgerichten wie Ente, Gans, Truthahn, Wildbret und Füllungen, dient aber auch der Aromatisierung von Leber, gekochtem und gebratenen Fisch, Pasteten, Schmelzkäse und gekochten Mehlspeisen. Sein Tee eignet sich wegen seines Gehaltes an ätherischem Öl und Gerbstoff zum Gurgeln bei Halsentzündungen sowie Mundkrankheiten und dient auch als Heilmittel gegen Schweißausbrüche und Darmkatharr. Die Salbeiblätter sollten in einem gut schließenden Gefäß aufbewahrt werden.

Kleine Gewürzfibel - Schnittlauch
Schnittlauch (Allium schoenoprasum)

Schnittlauch

Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist eine weitverbreitete Küchenpflanze. Ihr Geruch erinnert an Knoblauch. Er wird zum Würzen von Kartoffel-, Bohnen-, Erbsensuppe, Fleischbrühe, Braten, Fisch- und Eierspeisen, Quark, Schmelzkäse, Soßen und Marinaden verwendet. Speisen macht er schmackhaft und erfrischend. Schnittlauch sollte nur roh, frisch und kleingeschnitten verwendet werden. Beim Kochen verflüchtigt sich sein zarter, feiner Geschmack. Vor dem Auftragen Gerichte wie Fleisch- oder Knochenbrühe, Salate usw. damit bestreuen. Schnittlauch wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd.

Kleine Gewürzfibel - Sellerie
Sellerie (Apium graveolens)

Sellerie

Sellerie (Apium graveolens) ist eine bekannte Pflanze. Die Blätter und die Knolle bilden das süßlich herbe Gewürz. Sie enthalten eine beträchtliche Menge ätherischen Öls (Apiin), dem sie ihre Würzkraft verdanken. Allgemein beliebt sind die Selleriecremesuppen. Aber er würzt auch Tomaten- und Gemüsesuppen oder Fleischbrühe. Er ist ein Bestandteil der Rohkostsalate, wird aber auch Gemüsen, Soßen, Mayonnaisen, Fleisch- und Eierspeisen beigegeben. Obwohl sein Aroma den Speisen einen angenehmen Geschmack verleiht, sollte man ihn nicht überdosieren, da sonst sein Geschmack dominiert. Sellerie sollte auch nach dem Kochen aus dem Kochgut entfernt werden. In Suppen harmoniert Sellerie mit Petersilie. Als Selleriesalz – eine Kombination aus gemahlenen Sellerieblättern und Salz – eignet er sich vorzüglich zum Würzen von gegrilltem und gebratenen Fleisch. Sellerie wirkt nervenstärkend und aphrodisierend. Er sollte getrocknet, gemahlen in einem gut schließenden Gefäß aufbewahrt werden.

Kleine Gewürzfibel - Senf
Senf (Sinapis alba)

Senf

Senf (Sinapis alba) ist ein seit Urzeiten bekanntes und verwendetes Gewürz. Die einjährige Pflanze wird im Feldanbau kultiviert. Die gelblichen, runden Körner sind geruchlos und haben einen etwas scharfen Geschmack. Sie enthalten u. a. das Glykosid Sinalbin, ätherisches Öl, Fettöl und Eiweiß. Senfkörner (Sinapis albae semen) werden nicht nur in der Nahrungsmittelindustrie, sondern auch im Haushalt zum Einlegen von Gurken, sauren Gemüsen, zur Zubereitung von Fischmarinaden, Beizen, Soßen, Mayonnaisen und zum Aromatisieren von Wurst verwendet. Allgemein ist bekannt, dass die Zugabe von etwas Tafelsenf einer Vielzahl von Gerichten einen eigenartigen, pikanten Geschmack verleiht. Die Senfkörner sind ein wichtiger Grundstoff des Tafelsenf, der die Mischung von zerstoßenen weißen und schwarzen Senfkörnern, denen das Öl entzogen wurde, Essig, Pfeffer, Gewürznelken, Estragon, Zwiebeln usw. darstellt. Der schwarze Senf (Sinapis nigra) wird im wesentlichen nur in der Konserven- und in der pharmazeutischen Industrie verwendet. Die weißen Senfkörner gelten als Hausmittel gegen eine Reihe von Krankheiten wie Arterienverkalkung, hoher Blutdruck, Stoffwechselbeschwerden, Gallen- und Leberleiden, Verdauungsstörungen, Rheuma, Ischias und Ausschläge. Dabei wird empfohlen dreimal täglich vor den Mahlzeiten 1 gestrichenen Teelöffel Senfkörner hinunterzuschlucken, ohne sie zu zerbeißen. Eine derartige Kur dauert 6 bis 8 Wochen. Die Magensäfte laugen die Körner aus, die unverdaut den Darmtrakt verlassen. In hartnäckigen Fällen wird empfohlen die Dosis vorübergehend auf 2 Teelöffel zu erhöhen. Dieses Hausmittel sollte Sie aber nicht davon abhalten Ihren Arzt zu konsultieren, wenn Sie unter derartigen Beschwerden leiden.

Kleine Gewürzfibel - Sternanis
Sternanis (Illicium verum)

Sternanis

Sternanis (Illicium verum) hat ein sehr angenehmes, dem Anis ähnelndes, doch intensiver duftendes, süßliches Aroma. Es ist in Südchina beheimatet. Das Gewürz sind die Früchte eines in Südasien gezüchteten immergrünen Baumes (Anisi stellati fructus). Die Frucht besteht aus acht strahlenförmig angeordneten holzharten Balgfrüchten. In jeder Balgfrucht entwickelt sich ein Korn von 3 bis 4 mm Größe. Sternanis wird so wie Anis zum Würzen von Gebäck, Obstsuppen, Pflaumen- und Quittenkompott, Punsch und Likören verwendet. Er enthält ätherisches Öl, Harz, Gerbstoff und Zucker. Als krampflösendes, windtreibendes und magenstärkendes Mittel leistet er gute Dienste.