Schlagwort-Archive: Zwiebel

Zwiebel (Allium cepa) – eine der ältesten Kulturpflanzen

Zwiebel (Allium cepa)

stammt ursprünglich aus den Steppengebieten West- und Mittelasiens. Heute wird die Zwiebel als Kulturpflanze nahezu weltweit angebaut.

Geschichte

Die Zwiebel ist bereits seit über 5000 Jahren bekannt und eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit überhaupt. Bei einigen wilden afrikanischen Stämmen ist sie bis heute eine heilige Pflanze, die dank ihres scharfen Geruchs und Geschmacks als ein Gesandter der großen Götter gilt. Auch in der Mythologie und in den Märchen vieler Völker wird die Wertschätzung der Zwiebel deutlich. Sie steht für Gesundheit, Langlebigkeit, Arbeitsfähigkeit und Lebenskraft. In der russischen Volksmedizin stellt die Zwiebel das bedeutsamste Volksheilmittel dar. Besonders im Mittelalter wurde die Zwiebel im alten Russland sehr hoch verehrt. Bis in die jüngere Geschichte ist sie ein Mittel für die Wahrsagerei, Herstellung von Liebesgetränken und dem Liebeszauber. In der bäuerlichen Gesellschaft galt in alten Zeiten die große Ansammlung von Zwiebelpflanzen auf einem kleinen Stück Land in Gemeinschaft mit dem Milzfarn auch als ein Zeichen für die Nähe eines Schatzes in der Erde.

Inhaltsstoffe

Zu den chemischen Verbindungen der Zwiebel gehören ätherische Öle, Jod, Vitamin C und Schwefelverbindungen.

Anwendung in der Volksmedizin

Dank ihrer Inhaltsstoffe verfügt die Zwiebel über antiseptische und harntreibende Eigenschaften. Die russische Volksmedizin verwendet die Zwiebel bei vielen Erkrankungen, so bei Avitaminose, Blutarmut, Angina, Arteriosklerose, Schlaflosigkeit, Husten und Würmern, aber auch bei einigen eitrigen Erkrankungen der Haut und vielen anderen mehr. Sie gilt als ein bewährtes natürliches Heilmittel.

R E Z E P T E
Kopfschuppen

Bei Kopfschuppen füllen Sie einen 2,5-l-Topf zur Hälfte mit Schalen der Zwiebel, übergießen sie mit heißem Wasser, lassen die Mischung 5 Minuten aufkochen und dann 30 Minuten abgedeckt stehen. Danach sieben Sie den Sud durch, geben ihn in ein größeres Geschirr und ergänzen 3 l heißes Wasser. Mit diesem Sud spülen Sie über 3 Wochen 2-mal in der Woche die gewaschenen und getrockneten Haare und behandeln so die Kopfhaut. Zur Festigung des Ergebnisses und zur Vorbeugung wiederholen Sie 1-mal im Monat diese Behandlung.

Depression

Bei anfangender Depression atmen Sie mehrfach den Geruch frischer Zwiebeln ein. Die Depression wird sich nach kurzer Zeit auflösen. Auf diese Weise können Sie der Depression auch vorbeugen.

Husten

Bei Husten übergießen Sie 10 fein gehackte Zwiebeln und 1 Knoblauchknolle mit pasteurisierter Milch und kochen sie unter kleiner Hitze und ständigem Rühren weich. Dann fügen Sie ein wenig frischen Minzensaft und Honig hinzu und bewahren die Mischung im Kühlschrank auf. Davon essen Sie täglich 1 EL.

Weitere Verwendung

Auch wurde festgestellt, dass der ständige Gebrauch der Zwiebel in der Ernährung den Cholesterinspiegel senken kann. Ebenfalls gibt es Hinweise darauf, dass die Zwiebel reduzierende Eigenschaften auf den Zuckerspiegel im Blut besitzt. Diabetikern wird daher das Essen einer Zwiebelsuppe empfohlen.

Zwiebeln, in Butter gebraten oder in Milch gekocht, lösen den Husten. Brei aus frischen Zwiebeln kann bei Verbrennungen angewandt werden. Er lindert Schmerzen, reduziert Hautreizungen und verhindert die Bildung von Blasen.

Auch ist aus der Volksmedizin bekannt, dass in die Kopfhaut massierter Zwiebelsaft das Haar kräftigt und den Haarwuchs fördert. Das gleiche gilt für einen Sud, der aus Zwiebelschalen bereitet wird.

Kleine Gewürzfibel – Beschreibung Gewürze Y bis Z

Kleine Gewürzfibel – Beschreibung Gewürze Y bis Z

Ysop – Zimt – Zitrone – Zitronenmelisse – Zwiebel

Ysop
Gewürzfibel , Ysop
Ysop (Hyssopus officinalis)

Ysop (Hyssopus officinalis) stammt aus dem Mittelmehrgebiet. Von dort gelangte diese an Kampfer erinnernde, würzig riechende und bitterlich schmeckende Gewürzpflanze (Hyssopi herba) nach Mitteleuropa. Sie ist bereits seit Jahrhunderten bekannt. Ysop ist ein vorzügliches Gewürz für Kartoffel-, Sellerie-, Fleisch- und Fischsalate, für Braten und Fleischbeizen. Er harmonisiert mit Petersilie. Die Pflanze und ihr ätherisches Öl finden auch in der Konserven- und Likörindustrie Verwendung. Ysop enthält ätherisches Öl, ein Glykosid, Gerbstoff, Bitterstoff, Harz und Zucker. Er sollte gut verschlossen aufbewahrt werden. Ysop gilt als schleimlösendes Mittel bei Husten, hebt den Blutdruck, lindert Asthma, wirkt magenstärkend und verhindert Schweißausbrüche.

Zimt
Gewürzfibel, Zimt
Zimt (Cinnamomum cassia)

Zimt (Cinnamomum cassia) ist ein sehr bekanntes stark aromatisches und oft gebrauchtes Gewürz. Es ist die dunkelbraune Rinde des auf der Insel Seylon, den Sundainseln und in China wildwachsenden oder auch kultivierten Zimtbaumes (Cinnamomi cortex). Das Gewürz hat ein typisches Aroma, einen süßlich-scharfen und herzhaften Geschmack. Zimt enthält ätherisches Öl, Gerb- und Schleimstoffe, Harz, Zucker und Stärke. Gemahlen dient Zimt dem Würzen von Honigkuchen, Apfelkuchen, Strudel, mit Nüssen gefüllten Biskuitteigen, in Fett gebackenen Pfannkuchen, Reis- und Milchspeisen. Hingegen werden Zimtstücke für eingelegtes Obst, Kompotte, Obstsuppen, Soßen, Glühwein und sonstigen Getränken beigegeben. Das Gewürz gilt als verdauungsfördernd, appetitanregend und magenstärkend. Wegen seines angenehmen Geruches wird Zimt auch in der kosmetischen Industrie verwendet. Zimt sollte vor Licht geschützt und an einem trockenen Ort aufbewahrt werden.

Zitrone
Gewürzfibel, Zitrone
Zitrone (Citrus x limon)

Die Zitrone (Citrus x limon) wurde in Indien entdeckt und wird heute auch in Südeuropa und im Süden Nordamerikas kultiviert. Der Zitronenbaum wird 3 bis 7 m hoch und trägt das ganze Jahr über Früchte (Citri fructus). Auch die getrocknete Schale der Zitrone ist ein vielseitig verwendbares Küchengewürz. Die industriell getrockneten Schalen werden vorwiegend aber nur in der Süßwaren- oder Likörindustrie verwendet. Im Haushalt empfiehlt sich der Verbrauch frischer Zitronen. Die chemisch unbehandelten frischen, gewaschenen Früchte dünn – ohne die innere weiße Schicht – schälen, denn diese ist bitter und kann den Geschmack der Zitronenschale verderben. Zitronensaft ist reich an Vitaminen. Mit Zitronensaft gewürzt sind einzelne Salate besonders schmackhaft und Zitronensaft ist gesünder als Essig. Geriebene Zitronenschale wird zum Würzen von Nuß-, Käse- und Mohnfüllungen und Kuchenteig verwendet. Zitronenschale oder Zitronensaft sind in Obstsuppen, Kompotten, Mixgetränken, Reisgerichten, Punsch und Soßen unentbehrlich und werden auch gern bei der Garnierung kalter Platten verwendet. Die Zitrone hat auch magenstärkende und verdauungsfördernde Wirkung. Bei Erkältungen sollte man mehrmals täglich den Saft von 1/2 Zitrone mit der gleichen Menge heißem Wasser, mit Honig oder Zucker gesüßt, trinken.

Zitronenmelisse
Gewürzfibel, Zitronenmelisse
Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

Zitronenmelisse (Melissa officinalis) kannten bereits die Griechen und die Römer. Gerieben riecht diese Pflanze nach Zitrone und wächst in Gärten. Die Blätter der Pflanze (Melissae folium) sind vor allem frisch, aber auch getrocknet zum Würzen von Obstsuppen, Salaten, Soßen, Gemüsen, Pilzspeisen, Geflügel und Wildgerichten sowie zum Konservieren von sauer eingelegten Gemüsen zu verwenden. Auch für die Zubereitung von Pflanzenessig sind sie geeignet. Zitronenmelisse enthält ätherisches Öl, Gerbstoff, Schleimstoff, Harz und Saponin. Sie ist auch als Heilpflanze bekannt, wirkt herzstärkend, krampflösend, appetitanregend, verdauungsfördernd und senkt den Bludruck. Bei Schlaflosigkeit gilt sie als Beruhigungsmittel.

Zwiebel
Gewürzfibel, Zwiebel
Zwiebel (Allium cepa)

Die Zwiebel (Allium cepa) gelangte wahrscheinlich aus Asien nach Europa und ihre Verwendung verbreitete sich außerordentlich schnell. Sie ist eine allgemein bekannte Kulturpflanze und in der Küche nahezu unentbehrlich. In den nördlichen Ländern ist sie die beliebte Würze gekochter und gebratener Speisen. Heute gibt es eine Vielzahl von Zwiebelsorten. Verwendet wird sie vor allem frisch, gelangt aber auch getrocknet in den Handel. Ihre Wirkstoffe sind schwefelhaltiges ätherisches Öl, Vitamine, Pektin usw. Die Zwiebel gilt als wurm- und harntreibend, appetitanregend und senkt den Blutzucker. Stillende Mütter sollten stark mit Zwiebeln gewürzte Speisen nicht genießen, da das Aroma des ätherischen Öls in die Muttermilch übergeht.

Die Zwiebel – in der Küche nahezu unentbehrlich

Zwiebel in der Küche

Die Zwiebel (Allium cepa) stammt wahrscheinlich aus den Steppengebieten des west- und mittelasiatischen Raumes und  gelangte von dort nach Europa. Ihre Verwendung verbreitete sich außerordentlich schnell. Die Zwiebel ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit überhaupt und wird schon seit mehr als 5000 Jahren als Heil-, Gewürz- und Gemüsepflanze kultiviert. In den nördlichen Ländern ist die Zwiebel die beliebte Würze gekochter und gebratener Speisen. Auch in Deutschland gehört die Zwiebel zu einer der am meisten verbreiteten Gemüsearten und gehört untrennbar zur Deutschen Küche. Heute gibt es eine Vielzahl von Zwiebelsorten.  Verbreitet sind im deutschsprachigen Raum u. a. „Rote Braunschweiger“ (rote Färbung) und „Stuttgarter Riesen“ (weiße Färbung). In der Küche wird der Zwiebellauch oder die eigentliche Zwiebel verwendet. Meist werden Zwiebeln fein gehackt oder in Ringe geschnitten und roh oder geröstet gegessen oder beim Garen anderer Speisen mitgedünstet. Die Zwiebel ist eine allgemein bekannte sehr sortenreiche Kulturpflanze und in der Küche nahezu unentbehrlich. Heute gibt es eine Vielzahl von Zwiebelsorten. Verwendet wird die Zwiebel vor allem frisch, gelangt aber auch getrocknet in den Handel. In vielen Kulturen ist die Zwiebel ebenfalls ein Bestandteil der traditionellen Medizin und wird als ein bewährtes Heilmittel bei vielen Krankheiten verwendet.
Ihre Wirkstoffe sind schwefelhaltiges ätherisches Öl, Vitamine, Pektin usw. Die Zwiebel gilt als wurm- und harntreibend, appetitanregend und senkt den Blutzucker.
Stillende Mütter sollten stark mit Zwiebeln gewürzte Speisen nicht genießen, da das Aroma des ätherischen Öls in die Muttermilch übergeht.

Rezepte

Für die Liebhaber der Zwiebel vier Rezepte:

Zwiebelsuppe – Variante I

250 g Zwiebeln, 1 EL Margarine, 3 bis 4 EL Mehl, 2 Ecken Schmelzkäse, 1,25 l Brühe, Salz, Paprika oder Pfeffer, Zucker.

Die gehackten Zwiebeln in der erhitzten Margarine dünsten, mit dem Mehl bestäuben und während des Rührens auf kleiner Hitze auch den Käse zugeben. Nach und nach die heiße Brühe auffüllen und mit den Gewürzen kräftig abschmecken.

Zwiebelsuppe – Variante II

6 mittelgroße Zwiebeln, 100 g Kochsalami, 4 EL Öl, 75 g Margarine, 75 g geriebener Käse, 1 Apfel, 4 Brötchen, 1 1/2 l Brühe, Essig, Salz, Zucker, Petersilie

Die Zwiebeln in grobe Scheiben und die Kochsalami in Streifen schneiden, in Öl und etwas Margarine beides goldgelb anschwitzen. Danach den fein geriebenen Apfel, 1 Prise Zucker und 1/2 EL Essig zugeben und verrühren. Anschließend mit Brühe auffüllen, mit etwas Salz abschmecken und alles kochen. Wenn die Zwiebeln fast weich sind, die längs halbierten, in Scheiben geschnittenen und in Margarine knusprig gerösteten Brötchen dazugeben.
Vor dem Servieren noch mit geriebenen Käse und Petersilie bestreuen.
Nach und nach die heiße Brühe auffüllen und mit den Gewürzen kräftig abschmecken.

In beiden Fällen können Sie anschließend eine wohlschmeckende und selbstgemachte Vorsuppe unter Verwendung der allgemein beliebten Zwiebel genießen. Natürlich machte so eine Zwiebelsuppe etwas Küchenarbeit, aber das Ergebnis sollte geschmacklich von einer Instantsuppe aus der Tüte erheblich abweichen.

Zwiebelkuchen – Variante für vegane Ernährung

Teig:

150 g Weizenmehl, 100 g Roggenmehl, 1/2 TL gemahlenen Koriander, 20 g Hefe, 1 TL Rohrzucker, ca. 1/8 l Wasser, 1/2 TL Salz, 4 EL Olivenöl, etwas Öl für das Backblech

Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe mit dem Zucker in etwas warmem Wasser auflösen, in die Mulde geben und mit etwas Mehl zu einem Vorteig vermischen. An einem warmen Ort zugedeckt 15 Min. gehen lassen. Die restlichen Zutaten und so viel warmes Wasser zugeben, dass der Teig sich von der Schüssel löst. Solange schlagen, bis er Blasen wirft. Zugedeckt gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat. Dann auf einem geölten Backblech ausrollen und nochmals gehen lassen.

Belag:

500 g geschälte und in Ringe geschnittene Zwiebeln, 150 g in Scheiben geschnittene Champignons, Öl zum Andünsten, 1 Bund gehackte Petersilie, 250 g Tofu, Kräutersalz, Pfeffer

Während der Teig geht, Zwiebeln und Champignons in Öl dünsten, bis die Zwiebeln glasig sind. Petersilie zusammen mit dem Tofu pürieren. So viel Wasser zugeben, dass die Masse gut streichfähig wird. Mit Kräutersalz und Pfeffer kräftig abschmecken. Tofumasse mit Zwiebeln und Pilzen vermischen und auf dem Teig verteilen. Bei 220°C ca. 30 Min. auf mittlerer Schiene backen.

Bratkartoffeln mit Zwiebeln

1500 g Kartoffeln, Salz, 50 g Zwiebeln, 80 g Fett

Pellkartoffeln kochen, abpellen, kalt werden lassen, dann in nicht zu dünne Scheiben schneiden oder reiben. Die kleingehackten Zwiebeln im Fett zart bräunen, Kartoffeln zufügen, salzen, und in einer gut ausgefetteten Pfanne schön braun braten.

Guten Appetit!